Umwelt

Holzfeuerungen, Holzvergaser-BHKW oder Pflanzenkohleanlagen verursachen Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide und organische Schadstoffe. Gut ausgelegte und optimal betriebene Anlagen können die Emissionsgrenzwerte einhalten und verursachen damit in der Regel auch keine Beeinträchtigung der Nachbarschaft. Ein sachgemässer Betrieb der Anlagen ist aber anspruchsvoll und bereits eine einzige Abweichung vom Idealbetrieb kann unter Umständen zu hohen Schadstoffemissionen führen. Bei Nachbarschaftsklagen oder Problemen im Betrieb führen wir eine Betriebsanalyse und Langzeit-Emissionsmessung durch und erarbeiten einen Vorgehensvorschlag mit Massnahmen zur Betriebsoptimierung. Zudem beraten und unterstützen wir Anlagenbetreiber und Bauherrschaften mit Fragen und Konzepten zur Abgasreinigung und Luftreinhalte-Verordnung (LRV). Ausserdem erstellen wir Studien und Konzepte zu Luftreinhaltung, Brennstoffnutzung sowie verschiedenen Feuerungstechniken und unterstützen Bauherrn und Anlagenbetreiber im Umgang mit Behörden.

  • Abgasreinigungssysteme und Luftreinhaltung
  • Betriebsdatenanalyse und Emissionsmessungen zur Anlagenoptimierung und emissionsarmen Betrieb
  • Unterstützung bei Nachbarschaftsklagen oder Behördenauflagen
  • Kompetenzen in allen gängigen Feuerungstechniken (Holzfeuerungen, Holzvergaser-BHKW, Pflanzenkohleanlagen)
  • Beurteilung Brennstoffeinsatz (Brennstoffqualität und Sonderbrennstoffe)
  • Erstellen von Gutachten, Studien und Konzepten
Vergleich eines rauchenden und eines sauberen Schornsteins als Symbol für umweltfreundliche Konzepte

Referenzprojekte

Ressourceneffizienz verschiedener Verwertungspfade zur Nutzung von Energieholz

  • Dauer: 2023

In dieser Studie im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Holz zur Energieerzeugung und zur Endlagerung von Kohlenstoff beschrieben und in Bezug auf die erzielbare Einsparung an nicht-erneuerbaren Ressourcen und fossilen CO2-Emissionen bewertet. Im Sinne des Kaskadenansatzes wurde bewertet, welche Verwertungspfade oder Prozesse für Holz als Ausgangsmaterial heute, 2035 und 2050 die höchste Effizienz erzielen und im Hinblick auf die Energieversorgung optimal sind.

Holzkessel Kaskadenanlagen mit Speicher (HoKaSpe) – Dimensionierung und Regelung von Kaskadenanlagen mit Holzheizungen und Wärmespeicher

  • Dauer: 2020 bis 2022

In diesem Projekt wurde im Auftrag des Bundesamts für Energie und in Zusammenarbeit mit vier Feuerungsherstellern das Verhalten von Heizzentralen mit drei und vier in Kaskade und mit Wärmespeicher betriebenen automatischen Holzheizkesseln untersucht. Dazu wurden Betriebsdaten von mehreren Monaten erfasst, ausgewertet und durch Modellrechnungen ergänzt. Daraus wurden Grundlagen zur Dimensionierung und Regelung von Kaskadenanlagen mit Holzheizungen erarbeitet und Empfehlungen und Richtlinien für eine optimale Ausführung solcher Anlagen bereitgestellt.

Beurteilung Abgasreinigungssysteme

  • Dauer: 2024

Für die Baubewilligung einer im Endausbau 4-Kessel Holzhackschnitzelanlage mit Fernwärmenetz wurden zahlreiche kantonale Auflagen für Emissionsgrenzwerte und die Abgasreinigung erteilt, die über die Vorgaben der LRV hinausgehen. Verenum AG erstellte eine vertiefte Analyse zu den verschiedenen Abgasreinigungssystemen, deren Umsetzbarkeit und Einschränkungen, um eine Verhandlungsbasis mit den kantonalen Behörden zu schaffen.

Lassen Sie sich beraten!

Melden Sie sich bei uns, wir sind gerne für Sie da.