Thermische Netze
Fernwärme dient zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit Heizwärme aus einer oder mehreren Heizzentralen. Thermische Netze umfassen neben konventionellen Fernwärmenetzen auch Netze mit zusätzlichen Möglichkeiten wie der Verteilung von Niedertemperaturwärme oder von Kälte oder sowie der optionalen Einspeisung von Wärme oder Kälte von einzelnen Verbrauchern. Wichtige Faktoren für einen ökonomischen Betrieb sind eine Netzauslegung mit hoher Anschlussdichte und die Optimierung der Temperaturniveaus. Zur Versorgung der Netze können verschiedene Energieträger kombiniert werden, darunter Abwärme, Holzenergie, Wärmepumpen und Solarenergie. Wir unterstützen Sie gerne bei der Konzeptionierung und Auslegung neuer sowie bei der Optimierung bestehender Netze.
Zusammen mit Experten aus der Branche haben wir 2015 zudem die Arbeitsgemeinschaft QM Fernwärme ins Leben gerufen. Gleichzeitig betreiben und unterhalten wir die Plattform von QM Fernwärme, welche seit Ende 2024 unter QM Thermische Netze erscheint. Die Plattform bietet Dokumente und Tools zu technischen und wirtschaftlichen Belangen im Zusammenhang mit thermischen Netzen an.
Zudem entwickeln und organisieren wir das Aus- und Weiterbildungsangebot von QM Thermische Netze, welches ebenfalls über die Plattform angeboten wird.
Zielpublikum sind Ingenieure und Planerinnen, Angestellte aus der Verwaltung, Entwickler und Investoren sowie Betreiber von thermischen Netzen